Schule von A - Z

Schule von A bis Z

B/C

S

T

A

I/J

D

U

R

P

N

M

K

E/F

G/H

V/W

Z

Anfangszeiten:

Zum ersten Mal schellt es morgens um 8.10 Uhr. Die Kinder gehen dann gemeinsam mit der Lehrkraft vom Aufstellplatz aus in das Schulgebäude und um 8.15 Uhr ertönt der Gong zur ersten Unterrichtsstunde des Tages.

 

Anmeldung:

Die Anmeldung der Schulneulinge in der Gemeinschaftsgrundschule Beeckerwerth findet immer im Oktober eines Jahres statt (meist in der Woche vor den Herbstferien). In der Anmeldung sitzen eine Lehrkraft und die sozialpädagogische Fachkraft, die die Anmeldung dann durchführen. Die begleitenden Eltern füllen dann gemeinsam mit der Lehrkraft den Anmeldebogen aus, während das Kind mit der sozialpädagogischen Fachkraft ein Vorschul- Spiel durchführt. Bei dem Spiel werden Bereiche wie, die Fein-, Grob-, Mund- und Visuomotorik, die mathematischen Vorkenntnisse, die Sprachbildung und die phonologische Bewusstheit beim Kind abgefragt. Meist dauert die Anmeldung ca. 20 Minuten.

 

Anschrift der Schule:

GGS Beeckerwerth Schule am Deich

Heisterbacher Straße 9

47139 Duisburg

Schulleiterin: Frau Hüsch

Sekretärin: Frau Friedenberg

Telefon: 0203 / 87 08 07

Fax: 0203 7 87 23 48

E-Mail: ggs.beeckerwerth@stadt-duisburg.de

 

Ausflug ins Irrland:

Die ganze Schule macht einmal im Jahr einen Ausflug zum Irrland. Früh morgens warten bereits viele Busse auf die Kinder. Im Irrland dürfen sich die Kinder dann in kleinen Gruppen in einem Gebiet frei aufhalten. Die Klassenlehrer halten sich immer in der Nähe der Gruppe auf. Am Nachmittag fahren dann alle Klassen wieder zurück.

 

Auge-Hand-Koordination:

Beschreibt die Fähigkeit, gleichzeitig Hände und Augen koordiniert zu bewegen und zu steuern. Sie ist ein Teil der Visuomotorik und wird besonders bei alltäglichen Aufgaben, wie beispielsweise schreiben, schneiden oder Schleife binden, genutzt.

So geht es um Bewegungen bzw. Aktivitäten, bei dem der Mensch Informationen über die Augen aufnimmt und die Hände diese in eine Bewegung umsetzen. Im Allgemeinen beschreibt die Auge-Hand-Koordination die kognitive Fähigkeit, die visuelle (sehen) und motorische (bewegen) Kapazitäten benötigt.

 

 

Betreuung:

Wir sind eine offene Ganztagsgrundschule, daher haben Sie die Möglichkeit Ihr Kind/ Ihre Kinder zum Offenen Ganztag anzumelden. Die Betreuung findet dann verlässlich bis 16.00 Uhr statt. Der Offene Ganztag ist unter der Telefonnummer: 0177 / 600 32 91 zu erreichen.

 

Chor / Schullied:

 

Singen schenkt Freude.  Seit nun schon vielen Jahren treffen wir uns (unter normalen Umständen) mit Kindern aus den Klassen 2 bis 4, die Spaß am Singen haben, freitags in der letzen Schulstunde im Musikraum. Mit unserem Chorleiter Herrn Bojahr fangen wir mit einem „warm up“ an und proben dann abwechslungsreich und mit vielen Sinnen tolle Lieder zu verschiedenen Anlässen. Wir haben sogar ein eigenes Schullied, den „Rheindeich-Schulsong“ - ein richtiger Ohrwurm. (Auf der Homepage unserer Schule -> ggs-beeckerwerth.de, kann man das Lied hören – schaut mal vorbei. Wir freuen uns über jeden Klick.)

Oftmals gibt es Aufführungen vor Publikum, z. B. bei Schulfesten auf der Bühne der Turnhalle oder dem Schulhof, beim Singen im Altenheim, dem Krankenhaus, auf dem Weihnachtsmarkt oder in der Kirche. Wir haben sogar schon mit anderen Grundschulchören im großen Theater in Duisburg gesungen. In unserem „Chor-Sparschwein“ konnten wir schon eine Menge Geld einsammeln, das dann auch für gute Zwecke zum Einsatz kam. Wir sind eine coole Gemeinschaft, entdecken und schulen unsere Stimmen und stärken unsere sozialen Kompetenzen.


Computer:

Unsere Schule verfügt über einen Computerraum und dort lernen die Kinder den Computer als Lern- und Arbeitsgerät kennen.

 

Daten:

Es kann aus den unterschiedlichsten Gründen sehr wichtig sein, dass die Eltern kontaktiert werden müssen. Damit die Daten unserer Schülerschaft jeweils auf dem aktuellen Stand sind, bitten wir alle Eltern, der Klassenlehrkraft evtl. Änderungen zeitnah schriftlich mitzuteilen. Besonders wichtig sind:

  • eine Änderung einer Notfallnummer
  • die Änderung der Telefonnummer
  • ein Wohnortwechsel
  • eine Änderung in der Sorge- und Erziehungsberechtigung

 

Elternmitarbeit:

Als Erziehungsberechtigte können Sie auf vielen unterschiedlichen Arten unser Schulleben mitgestalten:

  • werden Sie Mitglied im Förderverein unserer Schule
  • begleiten und unterstützen Sie die Klasse bei Ausflügen
  • lassen Sie sich in die Klassenpflegschaft, Klassenkonferenz oder Schulkonferenz wählen

 

Feinmotorik:

 

Der Begriff Feinmotorik beschreibt feine, gezielte, koordinierte Bewegungen einzelner Teilbereiche des Körpers. Hierzu gehören Hand, Finger, Fuß, Zehen, Mund, Augen und das Gesicht. Folgende Fertigkeiten sind dabei von Belangen: Kraft, Geschicklichkeit, Koordination, Genauigkeit und exakte Einzelbewegungen. Desto häufiger diese Fähigkeiten im elementaren Alter erlernt und geübt werden, umso präziser können sie im Erwachsenenalter ausgeführt werden.

 

Förderung:

 

Der Begriff „Förderung“ steht in Beziehung zu dem Wort „Erziehung“ und meint unter pädagogische Sichtweise die Unterstützung und das Heranreifen eines Kindes. Als Zielsetzung gilt es, Interessen, Ressourcen und Schwächen eines Kindes zu erkennen und somit Hilfestellung zu geben.

 

 

Förderverein:

Unsere Schule ist in der glücklichen Lage einen Förderverein zu haben. Der Förderverein gestaltet aktiv das Schulleben mit, insbesondere bei Festen und durch die tatkräftige und finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung unterschiedlicher Dinge für das Schulleben.

 

Gesundes Frühstück:

Uns ist ein gesundes Frühstück sehr wichtig, daher bitten wir Sie darum Ihrem Kind ein abwechslungsreiches und gesundes Frühstück mitzugeben. Wichtig sind Obst und Gemüse (z. B. Gurkenscheiben, Möhren- und Paprikastücke), ein Butterbrot (nach Möglichkeit Vollkornbrot) und ein ungezuckertes Getränk (z. B. Wasser, ungezuckerter Tee). Wenn alles in einer Butterbrotdose und einer Mehrwegflasche verstaut wird unterstützen Sie unser Bestreben die Kinder umweltbewusst zu erziehen.


Grobmotorik:

Die Grobmotorik umfasst in der Entwicklung eines Menschen die Bewegungsfunktion des Körpers. Diese grobmotorische Entwicklung hat eine gleich bis ähnlich ablaufende Reihenfolge und ergibt sich aus dem eigene Antrieb eines Individuums/ Kindes. Grobmotorische Funktionalitäten sind das Kopfheben, das Greifen, das Krabbeln, das Rollen, das Gehen, das Laufen, das Springen. Dabei kommt es auf ein gut entwickeltes Gleichgewicht, gezielte Koordination und Körperwahrnehmung und eine angemessene Muskelspannung und Ausdauer an. Die Grobmotorik bietet die Bewegungsgrundlage eines Einzelnen und wird in der Grundschule durch den Sport Unterricht weiterhin gezielt gefördert bzw. trainiert.

 

 

Hausaufgaben:

Die Hausaufgaben ergänzen die Arbeit in der Schule und unterstützen den Lernprozess der Kinder. Die Hausaufgaben sollen selbständig von Ihrem Kind bearbeitet werden und sie sollen regelmäßig und vollständig gemacht werden. Die Hausaufgaben sollten bei konzentrierter durchgängiger Arbeit des Kindes in der ersten und zweiten Klassen 30 Minuten nicht überschreiten und in der dritten und vierten Klasse sollten die Hausaufgaben nicht länger als 45 Minuten dauern.

Sollte es bei den Hausaufgaben Schwierigkeiten geben oder Ihr Kind benötigt auch bei konzentriertem Arbeiten deutlich mehr Zeit, bitten wir Sie der jeweiligen Lehrkraft möglichst neben den Aufgaben eine kurze schriftliche Mitteilung zu machen.

 


IServ:

IServ ist unsere digitale Kommunikationsplattform und dient der Kontakthaltung zur Schule und zu den Lehrerinnen und Lehrern.

Bei IServ kann man sich zum Beispiel in Videokonferenzen treffen und sich mit anderen Kindern austauschen und mit ihnen lernen.

Für den Zugang zu unserem IServ wird ein individueller Account benötigt.

 

JeKits:

Diese Abkürzung steht für „Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“. JeKits ist ein kulturelles Bildungsprogramm in der Grundschule des Landes Nordrhein-Westfalen an dem unsere Schule teilnimmt.

 

Känguru der Mathematik:

An diesem Wettbewerb nehmen wir regelmäßig mit der Schülerschaft der dritten und vierten Klassen teil, um die Mathematik noch interessanter für die Schülerschaft zu machen. Der Käguru-Wettbewerb ist ein Mathematikwettbewerb, der durch den Verein Mathematik-Wettbewerb e. V. (mit Sitz an der Humboldt Universität in Berlin) für die Kinder der Jahrgangsstufen 3 -13 vorbereitet und ausgewertet wird. Durchgeführt wird Wettbewerb jedoch dezentral an den teilnehmenden Schulen. Jede Klassenstufe erhält altersgerechte Aufgaben, die an dem Kängurutag innerhalb von 75 Minuten bearbeitet werden sollen. Es fällt eine Teilnahmegebühr von 2€ pro angemeldetem Teilnehmer an. Alle Teilnehmer erhalten einen kleinen Gewinn und die Teilnehmer mit den besten Ergebnissen innerhalb ihres Jahrgangs erhalten einen größeren Gewinn.

 

Klassenfahrten:

Einmal in 4 Jahren machen wir eine Klassenfahrt. Die letzten Fahrten gingen auf einen Reiterhof (Reichswaldhof), zum Hürtgenwald (eine Waldschule in der Eifel) und zum Haus am Turm (in Essen). Für alle Kinder und Lehrer ist die Klassenfahrt immer sehr spannend. Es bilden sich neue Freundschaften und die gemeinsamen Erlebnisse bleiben noch lange in Erinnerung. Vor allem über die Disco oder das Lagerfeuer wird noch lange Zeit gesprochen. Erschöpft aber glücklich kommen wir dann nach einigen Tagen wieder zurück.



Konzepte:

Hier finden Sie die ausführlichen Konzepte, die im Schulprogramm verkürzt dargestellt werden:


Medienkonzept: 











ES Konzept: 



 




Leistungskonzept: 







Krankmeldung:

Sollte Ihr Kind einmal erkrankt sein, bitten wir Sie uns möglichst bis 8.10 Uhr über die Krankheit Ihres Kindes unter der Telefonummer: 0176 /83 908 887 zu informieren. Damit wir wissen, dass Ihr Kind krank zu Hause ist. Dienstags und donnerstags ist auch unser Sekretariat unter der Telefonnummer: 0203 / 87 08 07 zu erreichen. Bei Rückkehr des Kindes in den Schulalltag teilen Sie uns bitte schriftlich den Zeitraum und den Grund für das Fehlen mit.

Sollte Ihr Kind einmal während des Schultages erkranken werden wir sie telefonisch kontaktieren, damit Sie Ihr Kind zeitnah abholen und entsprechend versorgen können. Sollte einmal eine akute Versorgung nötig sein, führen wir diese verlässlich aus oder beauftragen entsprechendes medizinisch geschultes Personal (z. B. Anforderung eines Krankenwagens).

 


Mundmotorik:

Um eine gute und korrekte Aussprache zu bekommen, ist die Mundmotorik von großer Bedeutung. Die Funktion, Muskelspannung und Beweglichkeit der Sprechorgane (v.a. Zunge, Lippe, Gaumen/-segel) müssen dazu intakt sein, um Laute realisieren zu können. Daher ist es wichtig, diese regelmäßig zu fördern und anhand von Übungen zu entwickeln. Zum Beispiel können Übungen zum Pusten (Watte, Federn oder Seifenblasen pusten), Zungenübungen zur Kräftigung der Muskulatur, wie Lippen ablecken oder mit der Zunge schnalzen, als auch das Lippentraining zur Förderunind abgefragt.g des Mundschlusses und der Nasenatmung (bspw. aus dem Strohhalm trinken oder Kuss-/Schmollmund machen) helfen. Generell sollte durch die Nase geatmet werden und die Lippen geschlossen sein.

 

Münsteraner Screening:

Das Münsteraner Screening (MÜSC) ist ein standardisiertes Verfahren. Mit diesem Verfahren kann ein/ e Pädagoge/in in den ersten fünf Schulwochen alle Kinder daraufhin untersuchen, ob sie die notwenigen Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb mitbringen. MÜSC erfasst in einem 2x 20-minütigen Gruppentest acht Leistungen aus den Bereichen Fertigkeiten der phonologischen Bewusstheit, Kurzzeitgedächtniskapazität, Geschwindigkeit beim Abruf aus dem Langzeitgedächtnis und visuelle Aufmerksamkeit. Es gibt A und B Testhefte, die verhindern sollen, dass die Kinder voneinander abschreiben. Je Testdurchlauf werden 10-14 Kinder getestet. Das Verfahren ist für die Kinder sehr spielerisch aufgebaut.

 


Nikolaus:

Am 6. Dezember eines jeden Jahres feiern wir den Nikolaustag. Der Nikolaus besucht uns und füllt unsere Strümpfe mit Leckereien.

 


Partnerklasse:

Jede Klasse hat eine Partnerklasse. Die älteren Partnerkinder nehmen die Kinder der ersten Schuljahre an die Hand zeigen ihnen die Schule, das Sekretariat und weitere wichtige Orte in der Schule. Zwischendurch arbeiten wir auch mit den Partnerkindern. Wir lesen zusammen, rechnen gemeinsam und spielen auch in der Pause zusammen. (In diesem Jahr musste es leider wegen Corona und den Kontaktbeschränkungen ausfallen.)

 

Radfahrtraining:

Das Radfahrtraining ist an der GGS Beeckerwerth ein fester Bestandteil des Unterrichts. Auch als Radfahrer sollen sich die Kinder regelgerecht und verantwortungsvoll im Straßenverkehr bewegen können. Es finden gezielte Übungen (in der Jugendverkehrsschule, auf dem Schulhof, der Schulumgebung) statt - auch im Zusammenarbeit mit der örtlichen Polizei. Schließlich wird dann im zweiten Halbjahr des vierten Schuljahrs ein Abschluss des Radfahrtrainings in Theorie und Praxis (in der Verkehrsrealität) durchgeführt.

 

Schuleingangsphase:

Die Schuleingangsphase umfasst alle schulpflichtigen Kinder in den Klassen 1 und 2. Je nach individuellen Lernvoraussetzungen kann ein Kind ein bis drei Jahre in dieser Phase verbleiben. Anhand von individuellen Förder- und Lehrplänen bekommen die Schüler und Schülerinnen in den Bereichen Sprache, mathematische Kenntnisse/ Zahlenverständnis oder musisch- künstlerischen Fächern, sowie der Fein- /Grob- / Senso- und Visuomotorik, der Sprache und in der phonologischen Bewusstheit Unterstützung und besondere Förderung.

 

Sozialpädagogische Fachkraft:

Die vollständige Berufsbezeichnung der sozialpädagogischen Fachkraft lautet „sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase“ und richtet sich vor allem an die Schuljahre der Klassen eins und zwei. In den ersten Schuljahrgängen soll eine zusätzliche Arbeitskraft/ Pädagoge/in gestellt werden, um ferner die Förderung der Schüler und Schülerinnen an den Grundschulen zu gewährleisten. Besonders die individuelle Förderung bei leistungsschwachen Kindern soll damit weitere Hilfestellung bieten. Zudem können weitere Förderangebote (Bewegungsförderung) in Kleingruppen geschaffen und durchgeführt werden. Der/die Pädagoge/in begleitet die Lehrer und Schüler/innen im Unterricht, so dass sie Beobachtungen zu gezielten Maßnahmen führen können. Ebenso einher geht die Zusammenarbeit mit den Lehrkräften bei Eltern-Informationen und Beratungen oder Gesprächen. Die sozialpädagogische Fachkraft kooperiert mit außerschulischen Institutionen (zum Beispiel Kindertageseinrichtungen, Beratungszentren, Schulpsychologische Institute, SPZs etc.).

 

Sport:

Sport wird bei uns an der GGS Beeckerwerth ganz großgeschrieben. Wir verfügen über eine Sporthalle, einen Gymnastikraum und ein eigenes Lehrschwimmbecken. Drei Sportstunden pro Woche konnten wir unseren Schülerinnen und Schülern in den letzten Jahren zuverlässig anbieten. Den Sportunterricht gestalten wir möglichst abwechslungsreich. Darüber hinaus beteiligen wir uns gerne an externen Sportveranstaltungen. So ist zum Beispiel der Vielseitigkeits- Mannschaftswettbewerb der Grundschulen eine wichtige Veranstaltung in unserem Schulleben.

Nach entsprechenden Fortbildungen versuchen wir verstärkt, Bewegung auch in anderen Lernphasen mit aufzunehmen. Außerdem bietet sich unser großzügiger Schulhof für viele Bewegungspausen an. In unserem Container finden sich viele Spielgeräte, die unsere Schülerinnen und Schüler gerne in den Bewegungspausen nutzen.

Im letzten Jahr musste unser Sportfest, welches wir normalerweise mit Unterstützung des SV Beeckerwerth jährlich planen und umsetzen, leider coronabedingt ausfallen. Stattdessen konnten wir unseren Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme am deutschlandweiten Aktionstag Jugend trainiert – gemeinsam bewegen der Deutschen Schulsportstiftung ermöglichen (siehe ...).

Bei schönem Wetter besuchen wir gerne den großen Spielplatz am Rhein, welchen wir durch einen kleinen Spaziergang auf dem Deich erreichen.

 

 

St. Martin:

Das Martinsfest spielt in unserer Schule eine große Rolle. Meist schon Ende Oktober werden in den Klassen die Martinslaternen gebastelt. Dabei geben sich alle Kinder sehr viel Mühe. An einem Nachmittag im November wird dann an St Martin mit einem großen Martinszug erinnert. Dies ist ein großes Ereignis in Beeckerwerth.   Der Martinszug startet in der Regel um 18 Uhr. Dann ziehen alle Klassen mit ihren Laternen durch die Straßen. Voran reitet St. Martin auf seinem Pferd. Begleitet von einer Kapelle singen die Kinder Martinslieder. Der Zug endet auf dem Schulhof. Dort versammeln sich alle um das Martinsfeuer. Die Martinsgeschichte wird von Kindern vorgelesen und vorgespielt. Im Anschluss daran gehen alle Kinder in ihren Klassenraum. Dort singen sie noch zusammen ein Martinslied und erhalten zum Abschluss einen Weckmann.

 

 

Termine:

Zu Beginn eines Schuljahres (nach der ersten Sitzung der Schulkonferenz) bekommen alle Eltern einen schriftlichen Terminplan mit den geplanten Terminen für das laufende Schuljahr.

 

Unterrichtszeiten:

  1. Stunde: 8.15 – 9.00 Uhr
  2. Stunde: 9.00 – 9.50 Uhr

Hofpause:    9.55 Uhr - 10.15 Uhr

  1. Stunde: 10.15 – 11.00 Uhr
  2. Stunde: 11.00 – 11.50 Uhr

Hofpause:    11.50 Uhr – 12.05 Uhr

  1. Stunde: 12.05 – 12.50 Uhr
  2. Stunde: 12.50 – 13.35 Uhr

 

 

Umwelterziehung:

Umweltschutz ist uns wichtig:

  • Wir vermeiden, minimieren und sortieren Müll und machen Ausflüge zum Recyclinghof Duisburg.
  • Wir bringen unser Frühstück in wiederverwendbaren Brotdosen und unsere Getränke in Mehrwegflaschen mit.
  • Wir sparen Energie, indem wir zum Beispiel Licht nicht unnötig brennen oder das Wasser laufen lassen.

 

 

Visuomotorik:

Die Visuomotorik koordiniert die Bewegungen mit den Signalen des menschlichen Sehens. Besonders die Hände und Füße (Extremitäten) werden anhand des Sehens (visueller Sinn) in der Motorik gesteuert. Viele dieser Handlungsabfolgen sind grundlegende Voraussetzungen für Schulkinder. Ein Bereich der Visuomotorik ist die Auge-Hand-Koordination (s.a. Auge-Hand-Koordination). Diese beschreibt zum Beispiel den Vorgang beim Zugreifen eines Gegenstandes, hierbei wird die Hand vom Gehirn durch den Sehsinn gelenkt. Weitere Bereiche der Visuomotorik sind: die Figur-Grund-Wahrnehmung (Figuren – die sich kreuzen- vor einem Hintergrund erkennen und differenzieren können), die Wahrnehmungskonstanz (Gegenstände, bei wechselnden Blickwinkeln und verschiebbaren Perspektiven unverändert wieder zu erkennen), die Raumlage (Individuum, dass sich als Mittelpunkt sehen kann und die Gegenstände in der Umgebung einordnen kann) und die räumlichen Beziehungen (zwei oder mehr Objekte stehen zueinander und zur eigenen Person).

 


Weihnachtsbasar:

Ende November oder Anfang Dezember findet in unserer Schule an einem Nachmittag der Weihnachtsbasar statt. Er wird mit einem Ständchen unseres Schulchors eröffnet. Danach hat man die Möglichkeit die liebevoll gebastelten

Kleinigkeiten der Kinder zu kaufen oder sich im Cafe mit leckerem Kuchen, türkischen Spezialitäten und Kaffee zu stärken.

 

Zahnarzt:

Einmal im Jahr kommt der Schulzahnarzt in die Schule. Er kontrolliert bei allen Kindern die Zähne und gibt der Klassenlehrerin und den Eltern eine Rückmeldung. Manche Kinder müssen dann zum Kieferorthopäden oder zum Familienzahnarzt. Andere haben Glück und dürfen weiterhin gut die Zähne putzen.

 

Zahnprophylaxe:

Frau Scholz kommt einmal im Jahr mit ihrem großen Koffer in alle Klassen. Dort erzählt sie den Kindern etwas über gesunde Ernährung und welche Lebensmittel gut oder schlecht für die Zahngesundheit ist. Anschließend bekommt jedes Kind eine Zahnbürste und einen Becher. Sie zeigt allen Kindern, wie man richtig Zähne putzt. Die Abkürzung heißt KAI: Kauflächen, Außenseite, Innenseite!